Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Wein
Schaumwein
Spirituosen
Über uns
Events & Angebote
Gutschein
Probierpakete
Jobs
Zur Kategorie Wein
Deutschland
Franken
Ahr
Baden
Mosel
Nahe
Pfalz
Rheingau
Rheinhessen
Saale-Unstrut
Württemberg
Italien
Abruzzo
Apulien
Friaul-Julisch-Venetien
Kalabrien
Latium
Piemont
Sardinien
Sizilien
Toscana
Südtirol
Trentino
Umbrien
Venetien
Frankreich
Beaujolais
Bordeaux
Burgund
Elsass
Languedoc-Roussillon
Val de Loire
Cotes de Provence
Cotes du Rhone
Côtes de Gascogne
Spanien
Navarra
Castilla y Leon
Alicante
La Mancha
Cariñena
Somontano
Emporda
Yecla
Ribera del Duero
Rioja
Toledo
Priorato
Penedes
Rueda
Valencia
Vinos de Madrid
Katalonien
Toro
Portugal
Griechenland
Südafrika
Argentinien
Uruguay
Chile
Australien
Neuseeland
Marlborough
Österreich
USA
Israel
Bulgarien
Zur Kategorie Schaumwein
Sekt
Winzersekt
Sekt aus Deutschland
Sekt aus Italien
Sekt aus Frankreich
Sekt aus Spanien
Sekt aus Österreich
Sekt aus Südafrika
Champagner
Brut Nature
Brut
Demi Sec
Prosecco
Prosecco - Weiß
Prosecco - Rose
Secco - Perlwein
Zur Kategorie Spirituosen
Alfred Wecklein Brennerei
Fein-Brennerei Thomas Prinz
Schwarzwald-Brennerei Emil Scheibel
Distilleria Marzadro
Gurkenschnaps
Zur Kategorie Über uns
Die Menschen hinter Wein Oertel
Partner der Gastronomie
Wein Oertel Video
Kontakt
Anfahrt & Öffnungszeiten
Zur Kategorie Events & Angebote
Frühjahrsweinprobe 2025
Hoffest 2025
Frühjahrsweinprobe 2024
Hoffest 2024
Exklusiv bei Wein Oertel
Events & Termine
Mein Wein Italien
150 Jahre Wein Oertel
Präsente
Zeige alle Kategorien Österreich Zurück
  • Österreich anzeigen
  1. Wein
  2. Österreich
  • Wein
    • Deutschland
    • Italien
    • Frankreich
    • Spanien
    • Portugal
    • Griechenland
    • Südafrika
    • Argentinien
    • Uruguay
    • Chile
    • Australien
    • Neuseeland
    • Österreich
    • USA
    • Israel
    • Bulgarien
  • Schaumwein
  • Spirituosen
  • Über uns
  • Events & Angebote
  • Gutschein
  • Probierpakete
  • Jobs
Filter
–

Österreich hat eines der strengsten Weingesetze der Welt. Verschiedenste Prüfverfahren garantieren, dass in einer Flasche auch das drinnen ist, was drauf steht.

Filter
–
Blauer Zweigelt trocken - Winzer Krems - Krems
Blauer Zweigelt trocken - Winzer Krems - Krems
Blauer Zweigelt trocken - Winzer Krems - Krems Sattes Rubinrot mit violetten Aufhellungen an den Rändern; stoffiger, fruchtbetonter, juveniler Rotwein mit schöner Kirschfrucht, ein bisschen Weichseln und rote Ribisel, weiches Tannin, samtige Struktur.

Inhalt: 1 Liter (4,95 €* / 1 Liter)

Ab 4,95 €*
Cabernet Franc - Robert Goldenits
Cabernet Franc - Goldenits - Weingut Robert Goldenits - Tadten, Burgenland

Inhalt: 0.75 Liter (43,33 €* / 1 Liter)

32,50 €*
Gelber Muskateller 'Kellermeister Privat' - Winzer Krems - Krems
Gelber Muskateller 'Kellermeister Privat' - Winzer Krems - Krems
Gelber Muskateller 'Kellermeister Privat' - Winzer Krems - Krems Helles Gelb mit Grünreflexen; typische Anklänge an Holunderblüten und frische Muskattrauben, lebendig, keck, heiter, mit passendem, zartem Säurespiel; sehr klar strukturiert, viel Frucht und Charme, mit delikatem Nachgeschmack.   WINZER KREMS   WEINBAU IN KREMS   Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner. Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 0.75 Liter (11,33 €* / 1 Liter)

8,50 €*
Details
Grüner Veltliner 'Edition Chremisa' - Winzer Krems - Krems
Grüner Veltliner 'Edition Chremisa' - Winzer Krems - Krems
Der Grüner Veltliner 'Edition Chremisa' von Winzer Krems ist sehr gut balanciert mit pikantem Süße-Säure-Spiel. Er hat ein langes Finale.  Als ,,Urbs Chremisa wurde die Stadt Krems an der Donau im Jahr 995 erstmalig erwähnt. Ihr zu Ehren nennt sich die neue Premium-Linie der Winzer Krems ,,Edition Chremisa". Die Basis für diese außergewöhnlichen Qualitäten haben wir in jahrelanger Vorbereitung geschaffen. Unter naturnaher Bewirtschaftung und aufwändiger Bearbeitung in oft schwer zugänglichen Lagen, liefern Winzer bestes Traubenmaterial von ausgewählten Weingärten. Die Trauben werden selektiv in mehreren Durchgängen handverlesen. Wunderbar sortentypischer, würziger Grüner Veltliner mit feinem, duftigem Pfeffer und viel Frucht nach Quitte, Golden Delicious   WINZER KREMS WEINBAU IN KREMS   Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)

Ab 11,50 €*
Grüner Veltliner 'Heuriger' trocken - Winzer Krems - Krems
Grüner Veltliner 'Heuriger' trocken - Winzer Krems - Krems
Grüner Veltliner 'Heuriger' trocken - Winzer Krems - Krems Helles, durchscheinendes Gelb mit zarten Grünanteilen; unaufdringlich würzebetonte Nase, zu der sich am Gaumen leicht herbe Aromen gesellen, die ein wenig an Gartenkräuter erinnern. Auch das „Pfefferl“ ist im Hintergrund spürbar und bleibt im Abgang schön erhalten; klassischer Veltliner.   WINZER KREMS  WEINBAU IN KREMS Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 1 Liter (4,80 €* / 1 Liter)

Ab 4,80 €*
Grüner Veltliner 'Kremstal Reserve' - Winzer Krems -  Krems
Grüner Veltliner 'Kremstal Reserve' - Winzer Krems - Krems

Inhalt: 0.75 Liter (21,33 €* / 1 Liter)

16,00 €*
Grüner Veltliner Wiener Berge - Weingut Wieninger - Wien
Grüner Veltliner Wiener Berge - Weingut Wieninger - Wien
Grüner Veltliner Wiener Berge - Weingut Wieninger - Wien Ein lebendiger und frischer Grüner Veltliner mit sehr zartem Duft. Süffig, elegant und frisch im Geschmack mit delikater Säure.

Inhalt: 0.75 Liter (15,87 €* / 1 Liter)

11,90 €*
Details
Kellermeister Privat Blauer Zweigelt  - Winzer Krems Sandgrube 13
Kellermeister Privat Blauer Zweigelt - Winzer Krems Sandgrube 13
Kellermeister Privat Blauer Zweigelt  - Winzer Krems Sandgrube 13 Rubinrot mit violettem Hintergrund in der Farbe, kräftiger dichter Rotwein; am Gaumen feine Kirsch-Weichsel-Frucht, reife Tannine, mild und samtig in der Struktur. Im Abgang lang anhaltend, mit Potential für die nächsten Jahre.    WINZER KREMS  WEINBAU IN KREMS   Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.    

Inhalt: 0.75 Liter (11,33 €* / 1 Liter)

Ab 8,50 €*
Kellermeister Reserve  Zweigelt - Winzer Krems - Krems
Kellermeister Reserve Zweigelt - Winzer Krems - Krems
Kellermeister Reserve  Zweigelt - Winzer Krems - Krems Zwei Jahre in Eichenholzfässern gelagert; am Gaumen dichte Frucht (Schwarzkirschen, Weichseln) und gut eingebundenes Holz, samtige Tannine; im Abgang zarte Anklänge von Bitterschokolade.   WINZER KREMS  |     WEINBAU IN KREMS   Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 0.75 Liter (15,33 €* / 1 Liter)

Ab 11,50 €*
Kremser Goldberg Grüner Veltliner trocken 'Kellermeister Privat' - Winzer Krems Sandgrube 13
Kremser Goldberg Grüner Veltliner trocken 'Kellermeister Privat' - Winzer Krems Sandgrube 13
Brillantes Gelbgrün, klassisches Fruchtbukett; kräftiger, nuancierter Geschmack mit lebendigem Säurespiel, am Gaumen bleiben Impressionen von feiner, pfeffriger Veltlinerwürze, komplexer, überaus typischer Grüner Veltliner vom Löss   WINZER KREMS   WEINBAU IN KREMS Die ersten Qualitätsreben gab es hier im 3. Jhd.n.Chr., unter dem Legat des römischen Kaisers Probus (276 bis 282). In der "Vita Sankt Severini", der Lebensgeschichte des Heiligen Severins, der im 5. Jahrhundert in Krems und Mautern lebte, ist erwähnt, dass sich der Heilige "ad vineas" (in die Weinberge) zurückgezogen habe.   Im 11. Jhd. wird zum ersten Mal die Riede (Lage) "Kremser Sandgrube" erwähnt, die bis heute bekannteste Herkunft für Grünen Veltliner.Nach der Völkerwanderung nahm der Weinbau mit der Kultivierung durch fränkische und bayrische Mönche wieder großen Aufschwung. Über 40 Klöster aus Mittel- und Westeuropa verfügen seither in Krems und Umgebung über wertvollen Besitz an Weingärten.Zu einer Zeit, in der die Bauernschaft in Europa unter Leibeigenschaft litt, wurden die Kremser Weinhauer dem Bürgerstand gleichgestellt. Die im Jahre 1447 in Krems gegründete Hauerinnung, die älteste Weinhauerszunft im deutschen Sprachraum, genoss großes Ansehen. Die Hochblüte des Weinbaus, gesellschaftliche, kirchliche und weltliche Zusammenkünfte aller Stände führten zu einem intensiven und hochkultivierten, städtischen Gemeinschaftsleben.Bereits 1305 n. Chr. erhielt Krems das Stadtrecht mit der Begründung, dass die Ehre der Stadt in den Weingärten liegt.Die Hauerinnung Krems und Stein mit dem "Hauervater" an der Spitze hält in jahrhundertealter Überlieferung ihr Brauchtum und ihre berufliche Verbundenheit mit dem Weinbau hoch in Ehren. Jeder junge Hauer bezeugt bei der festlichen Aufnahme: "Ich gelobe, ein braver Hauer zu sein." Er weiß, dass nur in liebevoller und harter Arbeit im Keller und Weingarten das Gedeihen eines edlen Weines gewährleistet ist.1938 gründeten Kremser Winzer der Hauerinnung Krems und Stein die WINZER KREMS. Der "Hauervater" der Hauerinnung, Eduard Felsner, war bis Mai 2005 gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der WINZER KREMS. Heute bestimmt der neue Obmann, ÖkR Franz Bauer, gemeinsam mit 15 Vorstandsmitgliedern die Geschicke des größten Weinproduzenten Österreichs. Mit der alten Hauertradition wird der Wein als wertvolles Kulturgut gepflegt, um den Freunden des Weines Jahrgang für Jahrgang die reine Freude zu bereiten.

Inhalt: 0.75 Liter (11,33 €* / 1 Liter)

8,50 €*
MEPHISTO - MAGNUM Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
MEPHISTO - MAGNUM Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
Dunkles Rubingranat, fast schwarzer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. In der Nase sehr suggestiv. dunkle Beeren, Karamell, Röstaromen, zart pfeffrige Würze. Am Gaumen süße Beeren, feste Tanninstruktur, elegante Textur, feine Extrasüße klingt an, sehr vielversprechende Frühform, bereits sehr gut integrierte Holzwürze im Finish, weckt größte Erwartungen. Cuveé aus Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon. Das Weingut Ihr Ziel ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. DasWeingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 1.5 Liter (46,00 €* / 1 Liter)

69,00 €*
MEPHISTO - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
MEPHISTO - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
MEPHISTO - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland Der MEPHISTO vom Weingut Robert Goldenits in Tadten , Burgenland hat ein dunkles Rubingranat, fast schwarzer Kern, violette Reflexe, zarte Randaufhellung. In der Nase sehr suggestiv. dunkle Beeren, Karamell, Röstaromen, zart pfeffrige Würze. Am Gaumen süße Beeren, feste Tanninstruktur, elegante Textur, feine Extrasüße klingt an, sehr vielversprechende Frühform, bereits sehr gut integrierte Holzwürze im Finish, weckt größte Erwartungen. Cuveé aus Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon. Das Weingut Ihr Ziel ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. DasWeingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 0.75 Liter (43,20 €* / 1 Liter)

Ab 32,40 €*
Sauvignon Blanc Kalk & Kreide - Weingut Tement - Berghausen, Südsteiermark
Sauvignon Blanc Kalk & Kreide - Weingut Tement - Berghausen, Südsteiermark
Sauvignon Blanc Kalk & Kreide - Weingut Tement - Berghausen, Südsteiermark Salzzitroneur & Signaturwein. So viel Charakter wie dieser Wein besitzt, wünschen wir allen Menschen. Unsere Idee der Südsteiermark, unserer Region. Frische Zitrusaromen, heimisches gelbes Obst, Holunder und Cassis. Mineralisch und pfeilgerade. Macht Durst. Dieser Bio-Gutswein zählt zu den wichtigsten Weinen unseres Familienweingutes. Die Trauben wurden selektiv von Hand geerntet und stammen von 55 Sauvignon Parzellen. Dies lässt einen Wein mit unvergleichlichem Terroir-Mix entstehen. Die Reben wurzeln hauptsächlich auf mineralischen Kalkböden, was diesem Wein eine wunderbar kreidige Würze verleiht. Der Wein wurde nach der natürlichen Spontangärung langsam und schonend im Stahltank ausgebaut.   Unser Liebling zu Fisch und leichter Gemüseküche.  REBSORTE: SAUVIGNON BLANCAPPELLATION: GEBIETSWEIN SÜDSTEIERMARK DAC KLASSIFIKATION: GEBIETSWEIN BODEN: 55 SAUVIGNON PARZELLEN UNSERER BESTEN SÜDSTEIRISCHEN RIEDEN, VORWIEGEND GEWACHSEN AUF MINERALISCHEN KALKBÖDEN AUSBAU: NACH SPONTANGÄRUNG 6-12 MONATE AUF DER FEINHEFE IM EDELSTAHLTANK AUSGEBAUT. ALKOHOL: 13 % VOL. RESTZUCKER: 2 G/L RZ TROCKEN SÄURE: 6,3 G/L TBS GEBIETSWEIN Gebietsweine sind herkunftsbetonte, trockene Weißweine aus handgelesenen Trauben einer Sorte und eines Gebiets. Mit Die Weine hierfür werden mit Bedacht ausgebaut, und werden nach mindestens halbjähriger Kellerreife in die Flasche gefüllt.   Biodynamische Landwirtschaft DEMETER Demeter steht für konsequente Bio-Lebensmittel, die im Einklang mit der Natur erzeugt werden. Aufgrund der lebendigen Kreislaufwirtschaft gilt Demeter-Landwirtschaft als nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung und geht weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus. Demeter-Landwirt:innen gehen sorgsam mit dem Land und den Tieren um, die ihnen anvertraut sind. Sie gestalten Landschaft bewusst, lebenswert und nachhaltig. RESPEKT-BIODYN Mit Respekt zu agieren ist für uns ein Qualitätsideal. Ein Qualitätsideal für Produkte und Prozesse in der Landwirtschaft, ein Qualitätsideal für unsere Arbeit und natürlich für alle persönlichen Lebensbereiche. Wir sind beständig auf der Suche nach höchster Qualität, verbunden mit dem höchst vorstellbarem Respekt vor der Natur, unserer Erde und der Menschheit. respekt-BIODYN ist von den Ideen Rudolf Steiners getragen und inspiriert und übersetzt diese Ideen in das 21. Jahrhundert. respekt-BIODYN ist ein Verein, dem international renommierte Weingüter aus Österreich, Deutschland, Italien und Ungarn angehören — Menschen, die sich dem Ziel verschrieben haben, mit biodynamischen Methoden Wein von höchster Qualität und Individualität zu erzeugen.  

Inhalt: 0.75 Liter (26,53 €* / 1 Liter)

Ab 19,90 €*
Tetuna Cuvee - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
Tetuna Cuvee - Weingut Robert Goldenits - Tadten , Burgenland
Der Wein Tetuna Cuvee von Weingut Robert Goldenits in Tadten im Burgenland ist sehr würzig mit Aromen vom weissen Pfeffer mit dunklen Beeren und Kirschen am Gaumen.  Tannine spürbar aber nicht dominant oder herb. Opulent und druckvoll im Abgang. Das Ziel des Weinguts  ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. Das Weingut Das Weingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 0.75 Liter (22,60 €* / 1 Liter)

Ab 16,95 €*
Tetuna Rose Robert Goldenits
Tetuna Rose Robert Goldenits
Ein frischer, unkomplizierter Sommer-Rosé aus dem Burgenland. Der Tetuna Rosé von Robert Goldenits ist eine kräftige Rosé-Cuveé aus gesamten Rebsorten des Weinguts Feine Aromen von Erdbeeren, Kischen und einem Hauch Pflaumenkompott. Mit seiner dezenten Säure und fruchtigen Süße ein toller Begleiter für Sommerabende. Wir sagen dieser Wein kann was und macht einfach Spaß. Vorsicht: Die erste Flasche ist extrem schnell leer ! :-)   

Inhalt: 0.75 Liter (11,87 €* / 1 Liter)

Ab 8,90 €*
Wiener Gemischter Satz - Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wiener Gemischter Satz - Weingut Mayer am Pfarrplatz
Wiener Gemischter Satz Meyer am Pfarrplatz   Fruchtige Nuancen von Birne, Zitrus und Apfel. Am Gaumen erfrischend knackig und wunderbar saftig. Trinkfreudige und erfrischende Stilistik  Weinanalyse: Restzucker: 2 g/L Säure 6,1 g / L   

Inhalt: 0.75 Liter (18,00 €* / 1 Liter)

Ab 13,50 €*
Wiener Klassik - Weingut Mayer Am Pfarrplatz
Wiener Klassik - Weingut Mayer Am Pfarrplatz
Wiener Klassik - Weingut Mayer Am Pfarrplatz Duftige und fruchtbetonte Noten. Mittelkräftig, trinkfreudige und lebendige Stilistik. Gut integrierte Säure. Cuvée aus Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder und Welschriesling     Grüner Veltliner: 50%Riesling: 25%Weißburgunder: 15%Welschriesling: 10% Restzucker 2.5 g/l Säure 5.6 g/l

Inhalt: 0.75 Liter (16,00 €* / 1 Liter)

12,00 €*
Wiener Trilogie - Weingut Wieninger - Wien
Wiener Trilogie - Weingut Wieninger - Wien
Wiener Trilogie - Weingut Wieninger - Wien Der Wein präsentiert sich in der Nase inteniv nach roten Beerenfrüchten, untermalt von zarter Zweigeltwürze, Der Merlot bringt die Fülle und der Cabernet Sauvignon Frucht und Aroma. Am Gaumen findet man saftig-würzige Kirschenfrucht, mit verspielten aber zarten Tanninen. Die Wiener Trilogie ist kein dicker, fetter Neue Welt Wein, sondern ein trinkfreudiger und finessenreicher Essensbegleiter.

Inhalt: 0.75 Liter (21,20 €* / 1 Liter)

15,90 €*
Details
Zweigelt Heideboden - Robert Goldenits - Österreich
Zweigelt Heideboden - Robert Goldenits - Österreich
Zweigelt Heideboden - Robert Goldenits - Österreich Kirschen und Beeren in der Nase, cremige Textur, sehr weich und geschmeidig, elegant am Gaumen einer der besten Zweigelt dieses Jahrgangs. heideboden ist eine Großlage östlich des Neusiedler Sees. Dieser Zweigelt reift 8 Monate im Barriquefass. Das Weingut Ihr Ziel ist es, aus der großen, uniformen Weinwelt die Weine vom Heideboden in ihrer Typizität hervorzuheben. DasWeingut befindet sich in Tadten, inmitten des Heidebodens. Dieser kleine Landstrich östlich vom Neusiedler See wird vom pannonischen Klima geprägt und erlaubt den Winzern Trauben zu keltern, die hochreif und vor allem bei den Rotweinen von einer Weichheit und Harmonie getragen werden, die meinem Verständnis von Wein sehr nahe kommen. Sie sind ein Familienbetrieb und bewirtschaften 28 ha Weingärten. Auf den Rotwein entfallen 75 % der Rebfläche, 25 % auf den Weißwein. Die Lagen befinden sich mitten in der Großlage Heideboden, die Böden sind meist Schotter- oder Sandböden mit geringer Auflage, aber auch schwere Schwarzerdeböden mit mittlerem bis hohem Tongehalt sind vertreten. Die Weißweine werden fast zur Gänze im Edelstahl ausgebaut, wo sie bis zu drei Monaten auf der Feinhefe liegen können. Die Rotweine lagern in den 400 Barriquefässern im Rotweinkeller, ein Teil vom Heideboden wird auch im großen Holzfass ausgebaut. Wir verwenden ausschließlich französische Barriques und glauben, dass die Weine harmonischer, strukturierter bzw. stabiler werden und auch länger lagerfähig sind.

Inhalt: 0.75 Liter (14,00 €* / 1 Liter)

10,50 €*
logo

Große Johannisgasse
96450 Coburg

Tel: 09561 / 92092

Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr + 14:00 - 18:00 Uhr
Sa: 09:00 - 14:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Über uns
  • Unser Weinhandel
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Events & Angebote
  • Jobs
Information
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Zahlung & Versand
Shopping
  • Wein
  • Schaumwein
  • Spirituosen
  • Probierpakete
  • Gutschein

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...